Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) Solingen!
Hier findet ihr alle Infos zu unseren Themen, Aktionen und Terminen.
Solidarität mit den Pfleger*innen
Solidaritätserklärung der SDAJ Solingen:
Am 14.11.2017 hat das Arbeitsgericht der Stadt Düsseldorf einen geplanten, 48 stündigen Warnstreik der Kolleg*innen der Gewerkschaft ver.di und der Mitarbeiter*innen des Uniklinikums Düsseldorf untersagt. Bereits am 10. Oktober legten ca. 500 Kolleg*innen am Uniklinikum die Arbeit nieder, um eine Durchsetzung der in der aktuellen Tarifverhandlung aufgestellten Forderungen zu bewirken, konkret: um die Forderung nach mehr Klinikpersonal endlich aktiv in die Verhandlung miteinzubringen und sich gegen die auch im Pflegebereich ausufernde Sparpolitik zu stellen. Unterstützt wurden sie dabei auch tatkräftig von unseren Genoss*innen der SDAJ [...]
Finger weg von unseren Bussen!
Erklärung der SDAJ Solingen zu den Sparmaßnahmen der Stadt Solingen:
Wie viele andere Kommunen in NRW ist auch die Stadt Solingen von einer krassen Überschuldung betroffen. Im Jahr 2016 betrug der Schuldenberg laut Aussage des Kämmerers Weeke rund 705 Millionen Euro. Statt sich jedoch gegen das aufoktroyierte Spardiktat der Landesregierung zur Wehr zu setzen und eine wirtschaftliche Monopolstellung der Stadt und ihrer Beteiligungsgesellschaften durchzusetzen, experimentierte die Stadt Solingen in der Vergangenheit lieber mit verlustreichen Privatisierungen [...]
Gedenken an ermordete Zwangsarbeiter
Rede des Genossen Holger, der DKP Solingen auf der Gedenkveranstaltung am 12.11.2017 zum Gedenken an die in Solingen ermordeten sowjetischen und polnischen Zwangsarbeiter*innen:
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde. Vor einigen Tagen jährte sich zum hundertsten Mal der Jahrestag der sozialistischen Oktoberrevolution in Russland. Ein Ereignis, dass die Geschichte der Menschheit in den letzten hundert Jahren entscheidend prägte. Das Volk hatte sein Schicksal selbst in die Hand genommen, beseitigte die Leibeigenschaft und überwand Arbeitslosigkeit, Elend, Analphabetismus und die Unterdrückung durch Zar und Kapital [...]
Die alten Herren abgesägt
Vor 100 jahren begann mit der russischen Oktoberrevolution eine neue Phase im Kampf gegen den Kapitalismus. Bis heute bleiben die Erfahrungen der Revolutionäre lehrreich.
Jörg Baberowksi ist Historiker. Nicht irgendeiner, sondern Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und laut Wikipedia „Experte“ für die Geschichte der Sowjetunion. Im Themenheft ‚Oktoberrevolution‘ der staatlichen Propagandabehörde Bundeszentrale für politische Bildung urteilt Baberowski folgendermaßen: „Die bolschewistische Partei hatte keinen Massenanhang, sie vertrat weder die Interessen der Arbeiter noch der Bauern […] sie war eine Partei von russischen und jüdischen Berufsrevolutionären, die mit dem Volk, das sie befreien wollten, nicht verbunden waren.“ Die Oktoberrevolution sei nur deshalb erfolgreich gewesen, weil alle anderen Parteien noch unfähiger gewesen wären. [...]
Die systematische Einkreisungspolitik gegenüber Russland Als „Kalter Krieg“ ging die Phase zwischen dem Ende des zweiten Weltkriegs 1945 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion (UdSSR) 1991 in die Geschichtsbücher ein. Damit wird der jahrzehntelange Konflikt zwischen den Westmächten, insbesondere den USA, und der UdSSR bezeichnet. Er wird als „kalt“ bezeichnet, weil es in dieser Phase zu keinen direkten, unmittelbaren, militärischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und der UdSSR kam [...]
12,6 % für die rassistische, völkische und faschistoide AfD; das ist das mediale Thema seit Schließung der Wahllokale gestern um 18 Uhr. Doch auch in den letzten Wochen waren viele Leitmedien damit beschäftigt die AfD als „Alternative“ zur Merkel-Regierung aufzubauen und die Aussicht auf den dritten Platz zu öffnen. [...]